Passionsspiele der Demokratie
Die „Passionsspiele der Demokratie“ sind ein Event, das sich sowohl an Kunst- und Kulturinteressierte, an politisch Engagierte als auch an die breite Öffentlichkeit wendet. Um an der Aufführung teilnehmen zu können, ist eine kostenlose Eintrittskarte bald auf der Homepage der Passionsspiele der Demokratie erhältlich. Um am Public Goods Game teilnehmen zu können, das schon am Anfang und im Verlauf der Aufführung eine wichtige Rolle spielt, muss ein symbolischer Beitrag entrichtet werden.
Das Public Goods Game basiert auf einem akademischen Experiment, das Mechanismen gemeinschaftlicher Ressourcennutzung und Kooperation erfahrbar macht. In Verbindung mit den Passionsspielen der Demokratie ermöglicht es den Teilnehmenden, über gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität nachzudenken.
Die Paulskirche öffnet an den Tagen der Aufführung um 14:30 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Gäste – eine Mischung aus fesselnder Unterhaltung und inspirierendem Denkspiel.
Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr. Einlass ist 14.30 Uhr, gleichzeitig beginnt auch das Public Goods Game. Ende ist etwa 22.30 Uhr. Die Aufführung besteht aus 4 Akten. Zwischen den Akten sind lange Pausen, in denen man essen und trinken kann. Man widmet einen Tag der Demokratie und der Entspannung, man befindet sich in der Paulskirche und Umgebung, man diskutiert und nimmt an einem Theaterspiel teil.
Gefördert durch: Stiftung Orte der Deutschen Demokratiegeschichte, den Kulturfonds Frankfurt Rhein Main, die Stadt Frankfurt, die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, die Dr. Marschner Stiftung, die Hertie-Stiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, die Stiftung der Frankfurter Sparkasse 1822, Mainova AG.
In Kooperation mit: Tourismus und Congress GmbH Frankfurt; Staatstheater Darmstadt; Staatstheater Stuttgart; Staatstheater Wiesbaden; Produktionshaus Naxos; Theater Willy Praml; Papiertheater Dramonie; Eintracht Frankfurt; Chor Mainvokal; Volksbühne im Großen Hirschgraben; Seniorenzentrum Hildegard-von-Bingen Rodgau, Dreieichschule Langen, Georg-Büchner-Schule Rodgau
© M.G. Koetter